Loading...
Als Pferdesportler/in in unserer Region und somit Nutzer/in von Forst und Spilwald wünschen wir uns gepflegte Reitwege. Dass die stark berittenen Reitwege gepflegt werden müssen ist klar und wünschenswert, das Ganze muss aber auch in einem vernünftigen Rahmen finanziert werden können. Aus diesem Grund erachten wir es als notwendig und fair, dass alle Pferdesportler/innen Mitglieder der RIG Forst Neuenegg werden. Nur so ist es möglich, jedes Jahr einen namhaften Beitrag an den Unterhalt von stark berittenen Wegen in Wald und Feld zu leisten. Als Mitglied unterstützen Sie somit Pflege und Instandhaltung der von Ihnen genutzten Reitwege im Forst und im Spilwald.
Als Pensionär/in in einem der Reit- und Pensionsställe die Mitglied der RIG Forst sind, sind die Stallbesitzer angewiesen, dass sich ihre Pensionäre bei der RIG Forst anmelden. Reiterinnen und Reiter die Ihre Pferde selber versorgen, bitten wir, sich ebenfalls anzumelden. Nur gemeinsam ist es möglich, dass wir die Reitwege in Forst und Spilwald weiterhin gut unterhalten können, so dass der Genuss des Ausreitens in diesem herrlichen Gebiet auch entsprechend Spass macht. In diesem Sinne danken wir Euch im Voraus für eine treue Mitgliedschaft.
Um Mitglied in der RIG Forst Neuenegg zu werden, nutzen Sie am einfachsten das Formular Neuanmeldung. Hier sind alle notwendigen Angaben auszufüllen und das Formular abzusenden. Nach Eingang der Anmeldung erhalten Sie von uns eine Rechnung zum Begleichen des jährlichen Mitgliederbeitrages. Nach Begleichung der Rechnung erhalten Sie die Karte mit den eingezeichneten Reitwegen und Parkmöglichkeiten in Forst und Spilwald zugesandt. Die Statuten der RIG Forst Neuenegg finden Sie in unserem Downloadcenter.
Sie sind umgezogen und wollen uns eine Adressänderung durchgeben? Sie wollen uns ihre neue E-Mail Adresse mitteilen? Sie wollen aus der RIG Forst austreten? Kein Problem, füllen Sie bitte das Formular Mutationen aus und vermerken Sie im Feld Mitteilung den Grund Ihrer Meldung. Besten Dank für die wertvolle Mithilfe, damit unsere Mitgliederliste immer aktuell ist und wir Sie gut und rasch informieren können.
Die Mitgliederbeiträge werden an der jährlich stattfindenden Hauptversammlung festgelegt. Aktuell beträgt der Jahresbeitrag für Einzelmitglieder mindestens CHF 40.--. Für die Zahlung der Jahresgebühr erhalten Sie eine QR-Code-Rechnung. Wenn Sie eine gültige E-Mail-Adresse angegeben haben, erhalten Sie die Rechnungen für die Jahresgebühr per E-Mail. Die RIG Forst Neuenegg dankt im Voraus für die pünktlichen Zahlungen, so dass unnötige Ausgaben für Mahnungen, etc. gespart werden können.
Der Reiterkodex wird vom Schweizerischen Verband für Pferdesport heraus gegeben und zeigt Verhaltensregeln in gewissen Situationen auf. Diese sollen ein gegenseitiges Verständnis schaffen unter dem Motto: Miteinander statt Gegeneinander. Die Broschüre finden Sie in unserem Downloadcenter.
Reiter-Interessengemeinschaft Forst, Neuenegg
IBAN CH69 8080 8002 7454 7561 0
Der Kavallerie- und Reitverein Bümpliz und Umgebung wurde im Jahr 1913 gegründet. Oberstes Ziel des Vereins ist die Verbesserung des Reitsports in der Grundausbildung und den Disziplinen, was wir mit aktiver Juniorenförderung, Kursen und Vereins- und Sportanlässen sicherzustellen versuchen. Unser Jahresprogramm umfasst mehrere Anlässe, dazu zählen Vereinsturniere in den Disziplinen Dressur, Springen und Gymkhana sowie Vereinsreisen, Helferessen und andere gesellige Events. Höhepunkt in unserem Vereinsjahr ist jeweils unser Wohleiberg Derby am ersten Oktobersamstag.
Der KRVN hat sich zum Ziel gesetzt, die reiterliche Ausbildung, die Pflege und Förderung des Pferdesportes und den kameradschaftlichen Kontakt unter den Mitgliedern zu fördern. Er besteht heute aus ca. 40 Aktiv-, Ehren- und Freimitgliedern, ca. 20 Passivmitgliedern. Im Winter bieten wir Reitkurse in der Halle des Reitbetrieb Notz und ab März Sommerreitkurse Sandplatz des Reitbetrieb Notz an. Während des Jahres organisieren wir die Pferdesporttage Laupen. Für die Mitglieder finden auch diverse vereinsinterne Prüfungen und Ausritte, sowie gesellschaftliche Vereinsanlässe statt.
Der KRV Niederscherli wurde 1915 von Kavalleristen zur Ausübung der (damals obligatorischen) Reitübungen gegründet. Heute hat sich der Verein zu einem Zusammenschluss von Sport- und Freizeitreitern aller Sparten gewandelt. Jedes Jahr wird eine offizielle Springkonkurrenz durchgeführt. Daneben finden zahlreiche interne Anlässe statt.
Das Nationale Pferdezentrum in Bern wurde 1997 als Genossenschaft gegründet, als die eidgenössische Militärpferdeanstalt EMPFA seine Tore schloss. Ziel der Genossenschaft ist es, qualitativ hochstehende, pferdebezogene Dienstleistungen zu erbringen. In den zwanzig Jahren nach seiner Gründung hat sich das NPZ in einen modernen, vielseitigen Pferdebetrieb entwickelt. Seinen Wurzeln bleibt das NPZ jedoch treu, so erbringt das NPZ immer noch diverse Leistungen für das Eidgenössische Departement für Verteidigung, Bevölkerungsschutz und Sport (VBS) rund um das Pferd in der Armee.
Der Reitclub Forst wurde im Jahr 1964 in Neuenegg gegründet. Die Gründungsmitglieder waren eng mit dem Reitbetrieb Maeder verbunden, der leider aufgelöst wurde. Heute besteht der Club aus rund 40 aktiv Mitgliedern, die ihre Pferde in Ställen im erweiterten Umkreis um den Forst stationiert haben. Der Reitclub Forst wird oft mit der RIG Forst verwechselt. Die RIG ist eine Reiter Interessen Gemeinschaft, die sich um die Reitwege im Forst kümmert. Wer im Forst reitet oder reiten will, sollte unbedingt in der RIG Mitglied sein.
Liebe Pferdefreunde, unser Verein ist sehr vielseitig orientiert und bietet für alle, egal ob als Reiter (Dressur, Springen, Western, Freizeit), als Pferdebesitzer oder als Zuschauer viele Möglichkeiten. Nehmen Sie sich Zeit, schauen Sie sich unsere Homepage an! Falls Sie Fragen haben, stehen wir Ihnen selbstverständlich gerne mit Rat und Tat zur Verfügung.
Die Gründung des Reitvereins Bern, damals Kavallerieverein Bern, war um 1895 zum Zweck jedem Kavalleristen die ausserdienstliche Kondition eines Eidgenossen zu erhalten.... In den nachfolgenden Jahren sind die Tätigkeiten des Reitvereins Bern bis heute weitgehend gleich geblieben. Innovative Ideen werden immer wieder versucht in die Tat umzusetzen, um das Vereinsleben aktiv zu halten. Wir hoffen, das diese Motivation unserer Mitglieder weiterhin erhalten bleibt.
Die Gründung des Reitvereins Bern, damals Kavallerieverein Bern, war um 1895 zum Zweck jedem Kavalleristen die ausserdienstliche Kondition eines Eidgenossen zu erhalten.... In den nachfolgenden Jahren sind die Tätigkeiten des Reitvereins Bern bis heute weitgehend gleich geblieben. Innovative Ideen werden immer wieder versucht in die Tat umzusetzen, um das Vereinsleben aktiv zu halten. Wir hoffen, das diese Motivation unserer Mitglieder weiterhin erhalten bleibt.